Remote Data Service (RDS)

Eintrag zuletzt aktualisiert am: 08.09.2017


COM-Komponente, die Distributed COM, insbesondere für die ActiveX Data Objects, vereinfacht

"Der Microsoft Remote Data Service (RDS) bietet Ihnen die Möglichkeit des Fernzugriffs auf einen ADO-Recordset unter Verwendung eines von drei möglichen Protokollen (HTTP, HTTPS oder DCOM). RDS war zwar ursprünglich für webbasierte Clients vorgesehen, es steht Ihnen jedoch frei, Ihren RDS-Client in jeder beliebigen Entwicklungsumgebung oder in der von Ihnen gewünschten Sprache zu implementieren. Optional können Sie ein serverseitiges Business-Objekt implementieren, mit dem Sie einen Recordset generieren oder empfangen können, oder Sie können das von RDS gebotene, standardmäßige Business-Objekt innerhalb der serverseitigen Komponenten verwenden. Sie müssen Internet Information Server (IIS) nur dann als Host für die RDS-Serverkomponenten verwenden, wenn Sie die Protokolle HTTP oder HTTPS einsetzen. Wenn Sie DCOM für das Marshalling von Objekten (Recordsets oder sonstige) mit RDS einsetzen, entfällt die IIS-Abhängigkeit. Die Vorteile von RDS sind die Zwischenspeicherung von Datenergebnissen auf der Client-Seite, aktualisierbare Daten und die Unterstützung für einige mit diesen Daten kompatible ActiveX-Steuerelemente." (https://support.microsoft.com/de-de/help/190463/info-what-are-mdac--da-sdk--odbc--ole-db--ado--rds--and-ado-md)