Diese Schulung Software Craftsmanship und Clean Code können Sie einzeln buchen oder als Schulungsmodul mit beliebigen anderen Modulen zu einer individuellen Firmenschulung (Vor-Ort oder Online) im Schulungskonfigurator verbinden. Weiterhin können Sie die Schulung auf Ihre Bedürfnisse anpassen, in dem Sie einzelne Themen priorisieren, streichen oder ergänzen. Nutzen Sie dazu unser Seminaranfrageformular oder legen Sie mehrere, nachdem Module in den Agendakonfigurator oder rufen Sie unser Kundenteam einfach an unter 0201/649590-0! Sie können sich zu den Inhalten auch von Dr. Holger Schwichtenberg und anderen Experten persönlich am Telefon beraten lassen (Termine nach Vereinbarung).

Über diese Schulung

Kennen Sie das auch, dass Ihre Software im Laufe der Entwicklung an Qualität verliert? Dass sich die Implementierung von Anforderungsänderungen und neuen Funktionen immer schwieriger gestaltet und die Verständlichkeit der Software sinkt? Dass die Änderungen am Code zu unerwünschten Seiteneffekten führen?
Geben Sie dem schleichenden Verfall der inneren Codequalität Ihrer Software, der sogenannten Softwareentropie, keine Chance! Erleben Sie in unserem praxisorientierten Training Software Craftsmanship, wie Sie nicht nur funktionierenden, sondern auch gut verständlichen, wartbaren, erweiterbaren und robusten Code entwickeln können. Sie erfahren Prinzipien und Praktiken, die dafür sorgen, dass eine hohe innere Codequalität gewährleistet wird, und wie dadurch Ihr Softwareprodukt fit für die Herausforderungen der Zukunft gemacht wird. Darüber hinaus lernen Sie, was einen professionellen Softwareentwickler, einen Software Craftsman, ausmacht.
Sie gehen gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer durch die Prinzipien und Praktiken des Clean Code Developments und lernen anhand konkreter Beispiele, problematische Codeabschnitte (Smells) zu identifizieren und zu verbessern. Sie gewinnen Sicherheit in der Anwendung des Erlernten, indem Sie Ihre Lösungen mit den anderen Teilnehmern und dem Trainer vergleichen und diskutieren. Für einige, praktische Übungen wird ein PC eingesetzt. Im Sinne des Prinzips Bring Your Own Device (BYOD) ist es selbstverständlich auch ausdrücklich gern gesehen, das Sie Ihr eigenes Laptop mit Ihrer gewohnten Arbeitsumgebung (Programmiersprachen, Tools) mitbringen!

Individuell anpassbarer Programmvorschlag für das Schulungsmodul Software Craftsmanship und Clean Code

Grundlagen Software Craftsmanship
Das Software Craftsmanship Manifest
Softwareentropie: Definition und Ursache
Indikatoren (Smells) für Softwareentropie
Unit Testing
Teststrategien
Testgetriebene Entwicklung (TDD)
Modularisierung
Refactoring
Praktiken des Clean Code Development
Management von Abhängigkeiten
Entwurfsprinzipien
Entwurfsmuster (Design Pattern)
Professionalität und Berufsethik
Zeitmanagement und Umgang mit Zeitdruck
Aufwandsschätzungen und Commitment

Schulungen: Software Craftsmanship und Clean Code

Datum: Datum Ihrer Wahl oder an einem öffentlichen Training teilnehmen.   Terminanfrage
Dauer: Eine typische Dauer für eine Schulung zu diesem Thema ist: 4 Tage. Die für Sie sinnvolle Dauer kann abweichen auf Basis Ihrer konkreten Situation. Gerne geben wir Ihnen eine Empfehlung für die für Sie sinnvolle Dauer einer Schulung oder Beratung auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Ziele.
Preis:   Preis auf Anfrage Der Preis ist abhängig von der gewünschten Dauer, dem Termin, den inhaltlichen Anpassungswünschen und dem verfügbaren Experten. Sie erhalten daher einen indviduellen Preis Sie erhalten in der Regel einen Pauschalpreis für eine beliebige Teilnehmeranzahl!
Ort: In Ihrem Hause (In-House), im oose.campus in Hamburg oder als Webinar (online)
Teilnahmezertifikat: Jeder Teilnehmer erhält ein von Dr. Holger Schwichtenberg signiertes Teilnahmezertifikat.
Partner: Dieses Seminar führt unser Partner OOSE durch.

Öffentliche Online-Seminare zum Thema Strategien und Lösungen, um qualitativ hochwertige Softwareprodukte zu entwickeln

Unverbindliche Angebotsanfrage

 Unverbindliches Schulungsangebot zu diesem Thema anfordern
Unverbindliches Beratungangebot zu diesem Thema anfordern

Agendakonfigurator für Schulungs- und Beratungsmodule

  Dieses Modul merken im Agendakonfigurator
  Bisher ist kein Modul im Agendakonfigurator
  Übersicht aller 975 Themen

Verwandte Schulungsthemen

    Architekturdokumentation mit dem Arc42-Architekturtemplate
    Moderne Softwarearchitekturen und Entwicklungstechniken im Überblick
    Modulare Softwarearchitektur mit .NET: Modularisierung, Lose Kopplung, Austauschbarkeit und Erweiterbarkeit von .NET-Anwendungen
    Unified Modeling Language (UML) - Basiswissen
    Unified Modeling Language (UML) - Aufbauwissen
    Unified Modeling Language (UML) - Objektorientierte Analyse und Design (OOAD)
    UML für Analyse und Design inkl. Zertifizierung OCUP2-F
    UML mit Enterprise Architect (EA) von Sparx Systems
    UML2 vertieft mit Zertifizierung
    Das Analytiker-Seminar - mit UML
    Modellierung mit UML für technische Systeme
    Geschäftsprozesse mit BPMN 2.0 verständlich modellieren
    OMG Certified Expert in BPM 2 (Business Intermediate)
    Geschäftsprozesse mit BPMN 2.0 verständlich modellieren inkl. Zertifizierung OCEB2-F
    Workflow und Prozessautomatisierung mit ausführbarem BPMN
    Modellbasiertes Systems Engineering mit SysML
    Modellbasiertes Systems-Engineering mit SysML inklusive Funktionale Architekturen für Systeme (FAS)
    Modellbasiertes Systems Engineering mit SysML inklusive Vorbereitung und Prüfung OCSMP-Model-User
    IREB Certified Professional Requirements Engineering - Advanced Level, Elicitation and Consolidation
    IREB Certified Professional for Requirements Engineering - Foundation Level
    Lebendige Softwarearchitektur mit Methode inkl. iSAQB-CPSA-F Zertifizierung
    IREB Certified Professional for Requirements Engineering plus Praxis
    Vorbereitungskurs Certified Systems Engineer Level C
    Usability und User Experience (UX)
    Usability und User Experience gestalten (inkl. Zertifizierung CPUX-F)
    Personas und Stakeholder-Synthese
    Agiles Requirements Engineering optional mit RE@Agile Primer Zertifizierung gemäß IREB
    Agiles Systems Engineering
    Objektorientiertes Design - Entwurfsprinzipien und -muster
    Soft Skills für Architekt:innen
    Requirements Engineering und Management
    Software-Architekturbewertung
    Lebendige Softwarearchitektur mit Methode
    Praktische Architekturdokumentation - Softwarearchitekturen festhalten und kommunizieren
    Pragmatisches Enterprise Architecture Management
    Certified Professional for Usability and User Experience - Foundation Level (inkl. Zertifizierung)
    BPMF - die Methode für Prozessautomatisierung
    Flexible Architekturmodelle
    DevOps
    Agile Softwarearchitektur
    Softwarearchitektur für Webanwendungen
    Softwarearchitektur - praktisch angewendet
    Softwarearchitektur - in Ihrem Projekt umgesetzt
    Softwarearchitektur für Embedded Systeme
    Softwarearchitektur für Entwickler
    Kontextanalysen - Systematisch User Requirements erheben
    Certified Professional for Usability and User Experience - Usability Testing, Advanced Level
    Softwarearchitektur für mobile Geräte
    Vorbereitungskurs Certified Systems Engineer Level B
    Model-Based Functional Safety
    Requirements Engineering Methoden und Techniken in agilen Entwicklungsprozessen (inkl. Zertifizierung IREB RE@Agile Primer)

Alle Schulungsthemen können Sie in folgenden Weiterbildungsarten buchen:

Schulung Seminar Training Kurs Coaching Workshop Weiterbildung Fortbildung Lernen Lehrgang Ausbildung Umschulung Firmenseminar Inhouse In-House-Kurs In-House-Training In-House-Seminar In-House-Schulung In-Haus-Schulung Im-Haus-Seminar Im-Haus-Schulung Hausinternes Seminar Firmeninternes Seminar Kundenspezifisches Seminar Individuelles Seminar Individual-Seminar Individual-Schulung Individual-Training Individual-Fortbildung Individual-Weiterbildung Beratung Bildung Consulting Crashkurs Crashkurse Erwachsenenbildung Firmenschulung Firmentraining Fortbildungen Kurse Kundentraining Schulungen Schulungsangebot Seminarangebot Seminare Trainingsangebot Umschulungen Unterricht Weiterbildungen Workshops Akademie Online-Workshop Online-Schulung Online-Seminar Online-Training Online-Fortbildung Online-Weiterbildung Online-Kurs Web-Workshop Web-Schulung Web-Seminar Web-Training Web-Fortbildung Web-Weiterbildung Web-Kurs E-Learning Fernlernen Webinar Digitale Schulung Virtuelle Schulung Virtueller Klassenraum

Weitere Informationen

Schulungssituationen

100% virusfrei: Wir bieten alle Themen auch als interaktive Online-Maßnahmen an!

Die Top-Experten trainieren

Lassen Sie sich von den besten IT-Experten trainieren: Unsere Trainer sind renommierte Top-Experten mit viel Praxixserfahrung sowie einer durch Fachbücher und Vorträge bewiesenen außergewöhnlichen Vermittlungskompetenz, z.B. Dr. Holger Schwichtenberg, Uwe Ricken, Neno Loje, Marc Müller, Christian Giesswein, André Krämer und Rainer Stropek.

So flexibel sind die Seminare

Wir passen uns Ihren Vorkenntnissen und didaktischen Wünschen (siehe Schulungskonzepte) genau an: Unsere 975 Schulungsmodule sind beliebig anpassbar und frei mit anderen Modulen zu einer individuellen Schulung kombinierbar! Sie können Inhalte streichen und ergänzen sowie beliebige Schwerpunkte setzen!

So stellen Sie Ihre eigene Agenda zusammen

Sie finden einzelne Schulungsmodule über die Kategorieliste links, die Tagcloud oder die Volltextsuche. Sie können Module einzeln bei uns anfragen oder mehrere in den Schulungskonfigurator legen und dann eine Anfrage stellen.

Kostenfreie Weiterbildungsberatung

Gerne erstellen wir Ihnen kostenlos ein Angebot mit Schulungskonzept auf Basis Ihrer Vorkenntnisse und Weiterbildungsziele. Auch wenn Sie Preise und freie Termine anfragen möchten, nutzen Sie bitte unser Webformular oder rufen Sie uns an: 0201 / 649590-50 (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr). Auf Wunsch berät Sie Dr. Holger Schwichtenberg persönlich am Telefon!

Alle Themen auch als Beratung

Wir bieten zu allen hier genannten Themen nicht nur Weiterbildung, sondern auch Beratung und technischen Support.   Beratung anfragen   Support anfragen

Volltextsuche in unseren Schulungs- und Beratungsangeboten


Tag Cloud unserer Themen

.NET .NET Core Active Directory ADO.NET Agil ALM Android Android Studio Angular Ansible Architektur ASP.NET Aufwandsschätzung Automic AWS Azure Azure DevOps Best Practices BizTalk Blazor Blend Bootstrap BPMN Business Intelligence C# C++ Citrix Clean Code Cordova CSS Data Warehousing Delphi Design Pattern DevOps Docker Eclipse EJB Electron Enterprise Architect Entity Framework Exchange Server Flutter FSLogix Git gRPC Gruppenrichtlinien GWT Hibernate HTML5 HyperV IIS iOS Java JavaFX JavaScript JDBC JEE Jenkins JIRA JPA jQuery JSF JSP Kanban Kotlin Kryptografie Kubernetes LINQ Linux List&Label Machine Learning MFC Microservices Microsoft Access Microsoft CRM Microsoft Exchange Microsoft Office Microsoft Project Microsoft Test Manager MongoDB MSI Multi-Threading MVC MVVM MySQL Nano Server nHibernate node.js OAuth Office 365 OOAD Oracle OR-Mapping Pattern PHP Power Apps Power Platform PowerShell Progressive Web Apps Projektmanagement Python RCP RDP React Refactoring ReSharper REST Rust SAP Scrum SharePoint Sicherheit SOA Soft Skills Spring SQL SQL Server SQLCLR SSAS SSIS SSRS System Center Team Foundation Server Terminal Services Test Driven Development TFS TPL TypeScript UC4 UML Unit Testing Usability User Experience UWP Visual Basic Visual Studio VMWare VSTO VSTS Vue.js WCF Web API Webservices Windows 10 Windows 11 Windows Communication Foundation Windows Forms Windows Presentation Foundation Windows Server WinUI WPF Xamarin XAML XML