Informationen für
Interessenten
Das
Buch .NET 3.0 Crashkurs ist eine Weiterentwicklung des Buchs
.NET 2.0 Crashkurs.
Unterscheiden sich die beiden Bücher inhaltlich?
Das Buch wurde gegenüber der vorherigen
Ausgabe ergänzt. Es handelt sich nicht um ein
reines "Was ist neu?"-Buch. Die Basisthemen CLR, C#, Visual Basic, ASP.NET,
Windows Forms, ADO.NET, FCL, Remoting, Webservices, Enterprise Services, u.v.m.
werden auch weiterhin behandelt.
Neu im dem Crashkurs zu .NET 3.0 sind die Themen +
1. Windows Presentation Foundation (WPF)
2. Windows Communication Foundation (WCF)
3. Windows Workflow Foundation (WF)
Das Buch wurde insgesamt um 230 Seiten erweitert.
Welche Kapitel gibt es insgesamt in dem Buch?
1. Einführung
2. World Wide Wings – das mehrschichtige Fallbeispiel für dieses Buchs
3. Ihre ersten drei .NET-Programme
4. Grundkonzepte des .NET Frameworks
5. Visual Studio 2005 mit Service Pack 1, Visual Source Safe und Team System
6. CSharp (C#) 2005
7. Visual Basic 2005
8. Konsolen-Anwendungen
9. Softwarekomponenten
10. .NET-Klassenbibliothek 2.0
11. Datenzugriff mit ADO.NET 2.0
12. System.XML 2.0
13. .NET Remoting
14. ASP.NET Webservices
15. Windows Communication Foundation (WCF)
16. Windows Workflow Foundation (WF)
17. Webanwendungen mit ASP.NET 2.0
18. Windows-Oberflächen mit Windows Forms 2.0
19. Windows Presentation Foundation (WPF)
20. .NET Enterprise Services und Transaktionen
21. Zusatzkomponenten (.NET Enterprise Library, ASP.NET AJAX, Windows PowerShell)
22. Ausblick auf .NET 3.5 und Visual Studio 2008
23. Die .NET-Entwicklergemeinde und andere Informationsquellen
24. Literatur
25. Stichwortverzeichnis
Eine detailliere Gliederung und Vorwort können Sie
kostenfrei als PDF herunterladen.
Wann erscheint das Buch?
Das Buch ist am 29. März 2007 erschienen.
Was kostet das Buch?
Das Buch kostet 39,90 Euro. Die Vorlauflage kostete 34,90 Euro.
Für spitze Rechner:
Alte Ausgabe: 34,90 Euro für 530 Seiten = 6,5 Cent pro Seite
Neue Ausgabe: 39,90 Euro für 760 Seiten = 5,2 Cent pro Seite
Wo bestelle ich das Buch?
Sie bekommen die Bücher überall im Buchhandel oder bei versandkostenfrei
Amazon.de :
Bestellung bei Amazon.de:
Behandelt das Buch nur
Neuerungen in .NET 3.0 gegenüber .NET 2.0?
Nein, das Buch behandelt .NET 3.0 insgesamt. .NET 3.0 ist eine Obermenge von .NET 2.0, d.h. .NET
3.0 umfasst Techniken wie CLR 2.0, C# 2.0, ADO.NET 2.0, ASP.NET 2.0, Windows
Forms 2.0 usw. Diese Techniken hat Microsoft unverändert von .NET 2.0 nach .NET
3.0 übernommen. Genau diese Tjemen sind daher auch in dem Buch übernommen
worden.
Welche Zielsetzung verfolgt das Buch?
Zielsetzung dieses Buches ist es, die zentralen Konzepte von .NET 3.0 zu
beschreiben und anhand ausgewählter Beispiele den Einsatz von .NET 3.0
darzustellen. Sie können von diesem Werk einen kompakten Überblick erwarten,
mit dem Sie schnell in das gesamte Themengebiet hineinfinden. Das Buch liefert
neben der Beschreibung der Funktionen auch zahlreiche Beispiele und eine
Bewertung des aktuellen Zustands der Produkte. Dieses Werk ist unabhängig von
den Produktabteilungen und dem Vertrieb im Hause Microsoft entstanden.
Wer ist Zielgruppe des Buchs?
Der ".NET 3.0 Crashkurs" richtet sich sowohl an Entwickler, die
bereits mit .NET 1.x/2.0 entwickelt haben, als auch an jene, die neu in die
.NET-Technologie einsteigen möchten. Dementsprechend beschränkt sich dieses
Buch nicht auf die Neuerungen, sondern betrachtet das Gebiet ».NET« insgesamt.
Um die bereits mit .NET 1.x/2.0 erfahrene Zielgruppe anzusprechen, gilt den
Veränderungen und Neuerungen in vielen Beispielen ein besonderes Augenmerk.
Zudem sind alle Neuerungen explizit im Text hervorgehoben. Wenn Sie noch nicht
mit .NET gearbeitet haben, sollten Sie für die Lektüre dieses Buches gute
Vorkenntnisse in C++, Delphi, Visual Basic, Java oder einer anderen
objektorientierten Sprache haben. Außerdem sollten Sie die grundsätzliche
Funktionsweise einer integrierten Entwicklungsumgebung und visueller
Gestaltungswerkzeuge kennen. Dieses Buch eignet sich nicht für Leute, die
Programmierung erst von Grund auf erlernen wollen.
Beschreibt das Buch ALLE Aspekte von .NET?
Nein, natürlich nicht. Nach der vorherigen Auflage habe ich Kritiken
erhalten, die sich darauf bezogen, dass bestimmte Funktionen von .NET in diesem
Buch entweder zu kurz oder gar nicht dargestellt wurden. An einigen einfachen
Zahlen möchte ich aufzeigen, wie komplex .NET ist: Das .NET Framework 3.0
besteht aus 8714 öffentlichen Klassen. Hinzu kommen die nicht so leicht
zählbaren Funktionen der Werkzeuge (wie Visual Studio) und ergänzende
.NET-basierte Bibliotheken (z.B. von Microsoft SharePoint und Microsoft SQL
Server). Denjenigen, die sich darüber beschwerten, dass etwas in dem Buch nicht
(ausführlich genug) enthalten sei, möchte ich die Gegenfrage stellen: Wie soll
es möglich sein, so viele Funktionen auf 550 Seiten auch nur zu erwähnen?
Dieses Buch kann gar nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben. Das kann
kein .NET-Buch. Das vorliegende Buch zeigt einen repräsentativen und
praxisnahen Ausschnitt. Ich erwähne in diesem Buch im Wesentlichen die
Funktionen, die die meisten Entwickler in den ersten Monaten mit .NET benötigen
werden. Dabei zeige ich diese Funktionen nicht vollständig, sondern
exemplarisch. Sicherlich ist die Auswahl der Funktionen durch meinen
persönlichen Alltag als .NET-Softwareentwickler geprägt.
Welche Art von Beispielen gibt es in dem Buch?
Viele Fachbücher verwenden kleine, isolierte Beispiele auf "Hello
World"-Niveau, die zwar einfach zu überschauen sind, aber weder die Architektur
einer komplexen .NET-Anwendung noch das Zusammenspiel verschiedener Techniken
aufzeigen. Dieses Buch unterscheidet sich deutlich von diesem "Hello
World"-Ansatz, indem in weiten Teilen ein durchgehendes Fallbeispiel verwendet
wird. Das Fallbeispiel ist mehrschichtig (mit mehr als drei Schichten)
aufgebaut und besitzt mehrere verschiedene Clients (Windows, Web,
Befehlszeile). Das Fallbeispiel hat den Vorteil, dass Sie im Laufe des Buches
die Daten und Klassen wiedererkennen werden und sich ein großer Grad von
Wiederverwendbarkeit in dem entwickelten Code ergibt. Als Nachteil hat sich bei
der Vorauflage gezeigt, dass weniger erfahrene Softwareentwickler
Schwierigkeiten hatten, in das Beispiel hineinzufinden. Ich habe mich aber
entschlossen, mit diesem Buch auf die Zielgruppe zu fokussieren, die sich ein
großes zusammenhängendes Beispiel wünscht. Mit einem Produkt alle Zielgruppen
ansprechen zu wollen ist meist kein erfolgreicher Ansatz.
Welche Programmiersprache verwendet das Buch?
Für einige Softwareentwickler steht die Entscheidung fest, andere hingegen
haben die Qual der Wahl zwischen den verschiedenen .NET-Programmiersprachen und
Entwicklungswerkzeugen. Auch Autoren von .NET-Fachbüchern stehen vor dieser
Wahl. Nur sehr selten lassen es die wirtschaftlichen Rahmen-bedingungen zu, ein
Buch in mehreren Varianten (mit verschiedenen Sprachen und Werkzeugen) zu
erstellen. Für dieses Buch gab es nur die Möglichkeit, die beiden primären
.NET-Sprachen (C# und Visual Basic .NET) in einem einzigen Buch zu mischen und
sowohl Visual Studio 2005 als auch das »rohe« .NET Framework 3.0 zu behandeln.
Primär befasst sich das Buch jedoch mit C# und Visual Studio, weil die meisten
.NET-Entwickler inzwischen diese Kombination einsetzen. Alle Leser, die lieber
mit Visual Basic .NET arbeiten, möchte ich darauf hinweisen, dass die
Transfor-mation zwischen Visual Basic und C# sehr einfach ist: Es existieren
kostenlose Werkzeuge, die dies auf Mausklick erledigen (siehe
http://www.dotnetframework.de/tools.aspx). Ich selbst arbeite übrigens im
Entwickleralltag zu 75% mit C# und zu 25% mit Visual Basic .NET. Das .NET
Framework und das zugehörige SDK sowie die sogenannten »Express-Editionen« der
Ent-wicklungsumgebung Visual Studio 2005 sind kostenlos auf der Microsoft
Website verfügbar. Für alle Leser, die Visual Studio 2005 vor dem Kauf
evaluieren möchten, liegt diesem Buch eine DVD mit einer 180-Tage-Lizenz der
"allumfassenden" Visual Studio 2005 Team Suite bei.
Welche Version wird besprochen?
Dieses Buch basiert auf der endgültigen Version des .NET Framework 3.0 vom
06.11.2006 sowie auf Visual Studio 2005 mit den zugehörigen .NET
3.0-Erweiterungen. Bitte beachten Sie, dass zum Redak-tionsschluss dieses
Buches einige der Werkzeuge für .NET 3.0 erst in einer Alpha-Version vorliegen.
Microsoft hat sich entschlossen, die Werkzeuge für die neuen Bibliotheken
Windows Presentation Foundation (WPF) und Windows Communication Foundation
(WCF) erst etwa ein Jahr später (also Ende 2007) erscheinen zu lassen.
Dieses Buch beschreibt die deutsche Version von Visual Studio 2005, weil der
Verlag Microsoft Press davon ausgeht, dass Käufer eines deutschsprachigen
Buches auch die deutsche Version von Visual Studio einsetzen. Ich weiß jedoch,
dass viele deutsche Entwickler (einschließlich meiner eigenen Per-son) die
englische Version der Software bevorzugen, da die Übersetzungen ins Deutsche
oft holprig sind und die Fehlermeldungen nur schwerer verständlich machen. Als
Kompromiss zwischen dem Wunsch des Verlags und dem Kundenkreis mit
englischsprachiger Entwicklungsumgebung wird dieses Buch – so oft es möglich
ist, ohne den Lesefluss zu stören – sowohl die deutschen als auch die
engli-schen Namen der Menüpunkte nennen. Die Bildschirmabbildungen sind aus
Platzgründen allerdings immer nur in einer Sprache (i.d.R. Deutsch) abgedruckt.
Zu den .NET 3.0-Erweiterungswerkzeugen für Visual Studio 2005 gab es bis zum
Redaktionsschluss noch keine deutschen Versionen bzw. keine Versionen, die in
der deutschen Version von Visual Studio überhaupt lauffähig wären. Daher sind
diese Teile des Buches komplett mit der englischen Version von Visual Studio
beschrieben. Weiterhin möchte ich noch darauf hinweisen, dass die Anordnung der
Menüs und auch einige Tastatur-kürzel von den gewählten Einstellungen in Visual
Studio 2005 abhängen. Alle Ausführungen in diesem Buch beziehen sich auf die
Umgebungseinstellung »Allgemeine Entwicklungseinstellungen«, die bei der
Installation des Produkts ausgewählt werden kann.
Gibt es auch Veranstaltungen zu dem Buch?
Ja, es gibt auch .NET
3.0-Crashkurs-Schulungen sowie
WPF-Schulungen (Windows Presentation Foundation),
WCF-Schulungen (Windows Communication Foundation) und
Workflow-Schulungen (Windows Workflow Foundation).
Informationen
für Käufer
Alle Leser erhalten Zugang zur Leser-Site mit exklusiven
Dienstleistungen (Downloads, Forum, etc.)
Zugang für neue Leser
Zugang für bereits registrierte Leser
Aktuelle Version des World Wide
Wings-Fallbeispiels
Links
Alle Bücher von Dr. Holger Schwichtenberg
Weitere Veröffentlichungen von Dr.
Holger Schwichtenberg