www.IT-Visions.de-Diskussionsforen (Version 2.1)
(Diese Seite wurde noch nicht auf das neue Layout umgestellt!)


Diese Foren stehen den Lesern unserer Bücher und allen anderen registrieren Benutzern dieser Website zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn viele Nutzer dieser Website hier nicht nur Fragen stellen, sondern auch die Fragen anderer Nutzer beantworten. Diese Foren sind ein ehrenamtlicher, nicht-kommerzieller, unmoderierter Community-Dienst von www.IT-Visions.de. Wenn Sie kommerzielle Unterstützung für .NET/Scripting/PowerShell suchen, schauen Sie bitte auf unser Support-Angebot und unsere Schulungsangebote für Scripting und Schulungsangebote für .NET.



ADO .NET Fragen
Autor:  BerndWehmöller
E-mail:  Antworten bitte nur in das Forum!
Datum:  07.07.2003 08:05:04
Subject:  ADO .NET Fragen
Bezug zum Buch:  ADO .NET
Message:  Hallo,

ich habe das Buch gelesen, finde es gut, aber es beantwortet einige Fragen nicht, die ich bei der professionellen Entwicklung von Anwendungen sehe. Vielleicht kann mir irgendwer einen Tip geben, wo man eine Diskussion zu diesen Fragen nachlesen kann.

1. Performance
Die Architektur von ADO .NET zeichnet sich ja dadurch aus, dass keine Verbindung zur Datenbank gehalten wird. Wenn ich nun die Hinweise im Buch ernstnehme, und meine DB-Architektur dem Objektmodell anpasse, dann habe ich bei großen Datenbanken möglicherweise ein Problem mit der Performance, denn dann kann es vorkommen, dass ich millionen von Datensätzen einladen muss, um eine Liste mit meinen Kunden zu erhalten, mit allen Aufträgen, Personen, Dokumenten, Kontakten etc.
Wenn ich an eine CRM Lösung denke, kann das tatsächlich schnell passieren, da ich ja dann ausgehend vom Kunden alle ihn betreffenden Daten sammle.
Es scheint mir nicht sehr sinnvoll, diese Daten alle in ein Dataset einzuladen. Ist es nun sinnvoller, immer nur einen Datensatz zu laden? Tja, Probleme, Probleme. Wie gesagt, wo finde ich eine Diskussion dieser Fragestellung?

2. Dokumente
Wenn ich in meiner Datenbank Dokumente abgelegt habe, ist es dann sinnvoll diese in das Dataset zu laden? Oder ist es besser, die nachträglich zu laden? Was ist, wenn ich nicht das Dokument selber abgelegt habe, sondern nur einen Verweis auf ein Dokument, das auf dem Server liegt? Wie realisiere ich dann den Zugriff auf das Dokument? Fragen über Fragen...

3. Sperren von Datensätzen
Da es ja keine offene Verbindung zur Datenbank gibt, kann ich auch keinen Datensatz sperren. Wie kann ich dann eine Anforderung realisieren, die von mir verlangt, einen Datensatz komplett zu sperren (selbst zur Ansicht) wenn ein Benutzer den DS in eine Maske lädt? Solche Anforderungen stellen unsere Kunden schon mal, die kennen ja ADO .NET nicht (diese Amateure ;-)

4. ...

Sie sehen, es gibt eine Menge Fragen. Gibt es ein Forum oder ein Buch wo solche Fragen diskutiert werden?

Vielleicht wäre dieses Forum der richtige Ort dafür? Ich würde mich gerne aktiv daran beteiligen. Ist irgendwem ein Forum bekannt, in dem "professionell" über .NET diskutiert wird? Damit meine ich, dass dort hauptsächlich Leute diskutieren, die das System beruflich einsetzen und die Grundlagen der Softwareentwicklung beherrschen.

Für eine Antwort dankbar,
ergebens

Bernd Wehmöller

Antworten

  Zurück zum Forum



 .NET Framework-Programmierung -- C#, VB.NET, ASP.NET, u.a.
 ADO .NET Fragen von BerndWehmöller  am 7.7.2003 8:05:04 AM
 Re: ADO .NET Fragen von Dr. Holger Schwichtenberg  am 7.7.2003 9:09:44 AM
 Re: ADO .NET Fragen von BerndWehmöller  am 7.7.2003 9:14:19 AM
 Re: ADO .NET Fragen von Dr. Holger Schwichtenberg  am 7.7.2003 9:33:23 AM
 Re: ADO .NET Fragen von MarkusBina  am 7.12.2004 7:48:40 AM
 Re: ADO .NET Fragen von Dr. Holger Schwichtenberg  am 7.12.2004 10:15:48 AM
 Re: ADO .NET Fragen von MarkusBina  am 8.12.2004 10:44:53 AM
 Re: ADO .NET Fragen von Dr. Holger Schwichtenberg  am 8.12.2004 4:26:43 PM
 Re: ADO .NET Fragen von MarkusBina  am 9.12.2004 2:38:18 PM


www.IT-Visions.de - Dr. Holger Schwichtenberg / 1998-2023