Sie sind hier:
Startseite
|
Wissen
Top-Know-how seit 25 Jahren!
Telefon (Mo-Fr 10 bis 16 Uhr): +49 (0) 201/649590-0 |
Kontaktformular
Webinare 100% virusfrei!
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Buecher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: COM+
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
COM+
?
COM+ (COM PLUS) ist die Weiterentwicklung von COM, die in die Windows-Produktlinie ab
Windows 2000
integriert ist. COM+ ist im Vergleich zu COM nichts völlig Neues (auch wenn das Microsoft-Marketing das gerne so verkauft), sondern nur die Ergänzung von COM um zusätzliche Dienste. Die COM+-Dienste sind wiederum eine Weiterentwicklung der Dienste, die unter Windows
NT4
noch als
Microsoft Transaction Server
(
MTS
) bekannt waren. Zentraler Dienst von
MTS
und COM+ ist die komponentenbasierte
Transaktion
ssteuerung.
Auch das .NET Framework verwendet noch die COM+-Dienste, da es in .NET noch keine eigenen äquivalenten Dienste gibt.
.NET-Komponente
n, die COM+-Dienste nutzen, heißen Services Components. Im Rahmen von .NET werden die COM+-Dienste
.NET Enterprise Services
genannt.
COM+-Dienste
(Quelle:
http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/cossdk/htm/pgservices
synchronization
24oe.asp)
COM+ Application Pooling
COM+ Application Recycling
COM+ Applications Running as NT Services
COM+
Compensating Resource Manager
COM+ Events
COM+ Instrumentation
COM+
Just-in-Time Activation
COM+
Low-Memory Activation Gates
COM+ Object Constru
ctor
Strings
COM+
Object Pooling
COM+ Partitions
COM+
Queued Component
s
COM+ Resource Dispenser Service
COM+ Security
COM+ Services Without Components
COM+
Shared Property
Manager
COM+
SOA
P Service
COM+ Synchronization
COM+ Transactions
Aktuelle Online-Artikel
Windows Scripting-Architektur
Weitere Ressoucen auf dieser Website
Marktübersicht Windows-Scripting-Komponenten
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Compensating Resource Manager
SOA
Microsoft Transaction Server
MTS
Low-Memory Activation Gates
.NET Enterprise Services
Shared Property Manager
Just-in-Time Activation
COM
NT4
Queued Component
Shared Property
.NET-Komponente
Object Pooling
Windows 2000
Transaktion
ctor
Komponente
Property
Beratung & Support:
Anfrage für Beratung/Consulting zu Thema COM+;
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum Thema COM+;
Schulungen zu diesem Thema:
Component Object Model (COM/COM+/DCOM)
.NET und der Rest der Welt (.NET Interoperabilität)
Windows Scripting
.NET Akademie: Webservices, verteilte Systeme, SOA und REST mit .NET/.NET Core (WCF, ASP.NET WebAPI)
Microsoft Application Server "AppFabric"
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema COM+;
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema:
Windows Scripting Lernen, 2. Auflage
Windows XP Professional
Alle unsere aktuellen Fachbücher