Das Wichtigste im Schnellüberblick

Titel der Veranstaltung: .NET Camp für Windows-Desktop-Anwendungen: Von den .NET- und C#-Grundlagen zu Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF)
Ausführungsart: Interaktive Online-Schulung mit Trainer
Experten-Dozent(en): Bernd Marquardt und Dr. Holger Schwichtenberg, Dr. Holger Schwichtenberg und Bernd Marquardt, Dr. Holger Schwichtenberg und Bernd Marquardt, Dr. Holger Schwichtenberg und Jörg Neumann, Dr. Holger Schwichtenberg und Bernd Marquardt, Dr. Dr.-Ing. Joachim Fuchs und Daniel Fisher und Dr. Holger Schwichtenberg
Preis: 
zzgl. 19% MwSt.
Frühbucherpreis: 2199,00€ (bis 01.01.0001) Spätbucher: 2399,00€
Alle Termine:
05.11.2007 bis 09.11.2007 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünBei diesem Termin sind mehrere freie Plätze vorhanden.
02.06.2008 bis 06.06.2008 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünBei diesem Termin sind mehrere freie Plätze vorhanden.
08.09.2008 bis 12.09.2008 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünBei diesem Termin sind mehrere freie Plätze vorhanden.
03.11.2008 bis 07.11.2008 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünBei diesem Termin sind mehrere freie Plätze vorhanden.
23.03.2009 bis 27.03.2009 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünTermingarantie: Die Mindestteilnehmerzahl ist erreicht. Dieser Termin findet garantiert statt. Es ist noch mindestens ein freier Platz vorhanden.
26.10.2009 bis 30.10.2009 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünTermingarantie: Die Mindestteilnehmerzahl ist erreicht. Dieser Termin findet garantiert statt. Es ist noch mindestens ein freier Platz vorhanden.
15.02.2010 bis 19.02.2010 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünBei diesem Termin sind mehrere freie Plätze vorhanden.
07.06.2010 bis 11.06.2010 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünBei diesem Termin sind mehrere freie Plätze vorhanden.
18.10.2010 bis 22.10.2010 Essen (Ruhrgebiet)AnmeldenSpätbucherpreis 2.399€
Ampel grünTermingarantie: Die Mindestteilnehmerzahl ist erreicht. Dieser Termin findet garantiert statt. Es ist noch mindestens ein freier Platz vorhanden.
Anmeldung: Online-Anmeldungformular  
Alternativen: Sie können die Kurse ".NET-Einsteiger-Crashkurs" (NET-EC) und "Windows-Desktop-Anwendungen mit .NET und C#" (NET-DA) auch einzeln buchen.
Fragen: Beantwortet unser Kundenteam sehr gerne unter Telefon 0201 649590-50 (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr).

Kurzbeschreibung

Mit Windows Forms und der Windows Presentation Foundation (WPF) bietet .NET inzwischen zwei verschiedene Ansätze zur Erstellung von grafischen Benutzeroberflächen an. Beide Bibliotheken haben verschiedene Stärken und Schwächen, sodass ein .NET-Anwendungsentwickler beide Bibliotheken beherrschen sollte. In diesem Kurs werden neben Windows Forms und WPF auch das Zeichnen mit GDI+ (System.Drawing) und das Multi-Threading besprochen, das aufgrund der Windows-Systemarchitektur zu besonderen Herausforderungen bei Windows-Desktop-Anwendungen führt. Vorab belegen Sie zwei Tage Grundlagen .NET und C#.

Zielgruppe

Softwareentwickler, die Windows-Desktop-Anwendungen mit .NET entwickeln möchten. Dieses Seminar richtet sich an Entwickler ohne Vorkenntnisse in .NET. Es besteht aus der rabattierten Kombination der Kurse ".NET-Entwickler-Crashkurs" (NET-EC) und "Windows-Desktop-Anwendungen mit .NET und C#" (NET-DA).

Gliederung

Tag 1: .NET-Basiswissen
Dieser Tag liefert die die Antworten auf die wichtigsten Einsteiger-Fragen.
  • .NET-Strategie (Was ist .NET?)
  • Motivation (Warum wurde .NET erfunden?)
  • .NET-Produkte (Was braucht man für .NET?)
  • .NET-Anwendungenarten (Wofür kann man .NET einsetzen?)
  • .NET-Plattformen (Wo läuft .NET?)
  • .NET-Versionen (Wie unterscheiden sich die verschiedenen Versionen von .NET?)
  • Sprachsyntax C# und Visual Basic (Welche Sprachkonstrukte stehen zur Verfügung?)
  • .NET-Klassenbibliothek (Welche vordefinierten Funktionalitäten gibt es in .NET?)
  • Visual Studio und andere Werkzeuge (Welche Werkzeuge brauche ich?)
  • .NET-Sicherheit (Wie sicher ist .NET?)
  • Deutsche .NET-Community (Wo bekomme ich weitere Informationen?)
  • Ausblick .NET 4.0 und Visual Studio 2010 (Was bringt .NET in naher Zukunft?)

Tag 2: .NET in der Praxis
Dieser Tag stellt der Dozent Ihnen eine mehrschichtige schichtenweise vor und erläutert dabei die verwendeten Technologien und ihre Einsatzgebiete.
  • Datenbankzugriff mit ADO.NET
  • LINQ-to-SQL und ADO.NET Entity Framework (Objekt-Relationales Mapping)
  • XML-Zugriff mit System.Xml
  • Konsolenanwendungen mit System.Console
  • Windows-Anwendungen mit Windows-Forms
  • Windows Presentation Foundation (WPF)
  • Web-Anwendungen mit ASP.NET und AJAX
  • Verteilte Systeme mit der Windows Communication Foundation (WCF)
  • Workflows mit der Windows Workflow Foundation (WF)

Tag 3: Windows Forms
  • Fenster und Dialoge
  • Steuerelementarten
  • Grafischer Designer für Windows Forms: Positionierung von Steuerelementen auf einem Formular in einem Steuerelementbaum
  • Überblick über die mitgelieferten Steuerelemente mit Beispielen
  • Vererbungshierarchie der Steuerelemente
  • Steuerelementbaum und dessen dynamische Veränderung
  • Datenbindung
  • Vererbung von Steuerelementen und Fenster
  • Visuelle Vererbung
  • Mehrsprachigkeit
  • Fenster mit Kindfenster (Multi-Document-Interface-Anwendungen)
  • Zwischenablage
  • Drag&Drop
  • Erstellen eigener Steuerelemente (User Controls)
  • Drucken
  • Interoperabilität mit ActiveX

Tag 4: Windows Presentation Foundation (WPF)
  • Architektur der Windows Presentation Foundation (WPF)
  • Grundlagen: Vektorgrafik, Koordinaten, Farben
  • Deklarative Programmierung mit der XML Application Markup Language (XML)
  • XAML-Werkzeuge: XamlPad, Expression Blend, Visual Studio 2008 "Cider", u.a.
  • WPF-Steuerelemente (Controls)
  • Layout-Elemente: StackPanel, DockPanel, WrapPanel, TextBlock, Grid
  • Eingaben mit Tastatur, Maus und Tablet
  • Ereignisbasiertes Programmieren und Event Routing
  • Commands und Command-Binding
  • Dependency Properties
  • Datenbindung
  • Ressourcenmanagement
  • Formatvorlagen (Styles)
  • WPF-Dokumente / XML Paper Specification (XPS)
  • Multimedia (Audio, Video)
  • Navigation
  • Multithreading mit WPF
  • Interoperabilität: WPF und Windows Forms, WPF und MFC
  • Eigene WPF-Steuerelemente entwickeln
  • Hosting im Internet Explorer / WPF Web Browser Applications (WBA)
  • WPF versus Microsoft Silverlight (WPF Everywhere - WPF/E)

Tag 5 Vormittag: Zeichnen mit GDI+ und WPF
  • Zeichnen mit GDI+ (System.Drawing)
  • WPF-2D-Grafik: Shapes, Füllverhalten, Path-Elemente, Pens, Brushes, GradientBrushes
  • WPF-3D-Grafik: Szenen, Kamera, Licht, Model, Transformationen, Hit-Testing
  • WPF-Transformationen
  • WPF-Animationen

Tag 5 Nachmittag: Multi-Threading mit .NET
  • Einführung in das Multi-Threading
  • Asynchrone Methodenaufrufe
  • FCL-Klassen mit asynchronem Aufruf
  • Backgound-Worker
  • Erzeugung von Threads mit System.Threading
  • Parameterübergabe an Threads
  • Steuerung von Threads
  • Thread Pools
  • Synchronisierung
  • Debugging von Threads

Methodik

Theorie mit Folien und Vorführungen des Dozenten wechseln sich ab mit aufgabengeführten Praxisübungen der Teilnehmer, die der Dozent begleitet.

Begleitmaterial

Jeder Teilnehmer erhält:
• Eine CD-ROM mit den Schulungsfolien (als PDF), mit den im Kurs behandelten Codebeispiele und sowie einer Sammlung von kostenfreien Werkzeugen
• Ein Exemplar des Buchs Holger Schwichtenberg: .NET 3.5 Crashkurs, Microsoft Press 2008 (850 Seiten)
• Ein Exemplar des Buchs Bernd Marquardt: WPF Crashkurs, Microsoft Press 2007 (380 Seiten)
Das Seminar findet in deutscher Sprache statt, die Seminarunterlagen sind deutsch.

Organisatorisches & Rechtliches

Veranstaltungszeiten: 9 bis 17 Uhr mit Pausen  
Ausführungsart: Die Veranstaltung findet online und interaktiv statt mit Microsoft Teams oder ZOOM sowie unserem virtuellen Klassenraum, siehe Weitere Information zu unseren Online-Maßnahmen.
Sprache: Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Präsentationen und Beispiele können in englischer Sprache sein.
Anmeldeverfahren: Unsere Veranstaltungen richten sich NICHT an Endverbraucher. Unsere Angebote sind nur für Handel, Industrie, Handwerk und die freien Berufe im Rahmen einer selbständigen oder gewerblichen Tätigkeit bestimmt. Die Preisangaben verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher MwSt. Zur Einhaltung der geltenden Gesetze, um günstige Preise zu ermöglichen und die Umwelt zu schonen, ist das Anmeldeverfahren vollständig automatisiert. Anmeldungen per Post, Telefax oder E-Mail sind daher leider nicht möglich.
Teilnahmezertifikat: Jeder Teilnehmer erhält ein von Dr. Holger Schwichtenberg unterschriebenes Teilnahmezertifikat.
Enthaltene Leistungen: Mittagessen, Getränke während des Seminars sowie die o.g. Schulungsmaterialien.
Bitte organisieren Sie ggf. notwendige Übernachtungen selbst. Zur Hilfe stellen wir eine Hotelliste bereit.
Übungen am PC: Für die Übungen stellen wir eine Übungszmgebung zur Verfügung. Sie müssen kein Notebook mitbringen!
Rechtliches: Teilnahmebedingungen für diese Veranstaltung (Anmeldeform, Absagen, Leistungen, Haftung etc).
Firmenseminar: Sie können diese Schulung auch als Firmenseminar (In-House oder online) buchen. Unverbindliche Anfrage zum Firmenseminar:
.NET Camp für Windows-Desktop-Anwendungen: Von den .NET- und C#-Grundlagen zu Windows Forms und Windows Presentation Foundation (WPF)

Firmeninterne Veranstaltung

Sie können diese Schulung auch als individuell engepasste Kundenschulung (In-House-Seminar oder kundenspezifisches Webinar) buchen. Dies lohnt sich bereits ab drei Teilnehmern! Dieses Schulungsthema als individuelles Firmenseminar in Ihrem Hause anfragen Dieses Thema als Beratung anfragen

Andere Themen

Offene Seminare zu .NET/.NET Core, C#, ASP.NET/ASP.NET Core/JavaScript/TypeScript, WCF/WF/WebAPI, WPF, Entity Framework Core Offene Seminare zur PowerShell Themenkatalog individuelle Firmenseminare

Kontakt für alle Anfragen

Telefon 0201/649590-0
Mo-Fr 9 bis 16 Uhr
Telefax 0201/649590-99
E-Mail:
Anfrage per Kontaktformular