Titel: |
DevOps-Praxis-Workshop: Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) mit TFS/Azure DevOps (Visual Studio Team Services) |
Datum: |
02.12.2019 bis 04.12.2019 (3 Tage)
|
Freie Plätze:
|
Termingarantie: Die Mindestteilnehmerzahl ist erreicht -> Das Seminar findet garantiert statt. Bei dem Termin ist noch mindestens ein freier Platz vorhanden.
|
Alle Termine: |
|
Referent(en): |
Dr. Holger Schwichtenberg (MVP)
|
Preis: |
1.599€ (Online-Frühbucherpreis: bis 23.10.2019) danach: 1.799€.
|
Ort: |
Essen (Ruhrgebiet)
Details |
Veranstaltungsart: |
Schulung mit Teilnehmerübungen (Seminar/Workshop)
|
Veranstalter: |
www.IT-Visions.de
|
Inhalt: |
Nachdem dieser Workshop im April überbucht war, gibt es nun im Dezember die Neuauflage!
Neue Softwareversionen nur noch alle paar Monate oder sogar im Abstand von Jahren auszuliefern, kann man sich heutzutage in den meisten Branchen nicht mehr leisten, wenn man wettbewerbsfähig bleiben will. DevOps-Experte Dr. Holger Schwichtenberg vermittelt Ihnen in diesem Hands-On-Workshop, wie sich Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery/Deployment (CD) mit Azure DevOps (ehemals Visual Studio Team Services (VSTS)) umsetzen lassen. Alle Inhalte des Workshops lassen sich aber auch mit einem lokalen Team Foundation Server (TFS)/DevOps Server 2019 nutzen.
In dem Hands-On-Workshop lernen Sie in Teamarbeit anhand des Fallbeispiels "MiracleList". "MiracleList" besteht aus einem .NET Core-basierten WebAPI-Backend (mit ASP.NET Core, Entity Framework Core und Microsoft SQL Server), einem Web-Client (HTML, JavaScript/TypeScript, Angular) sowie einem Desktop-Client (.NET Framework, WPF). Die Inhalte dieses Praxis-Workshops lassen sich leicht auch auf andere .NET-Anwendungsarten und andere Webframeworks übertragen.
Als Werkzeuge kommen Visual Studio, Visual Studio Code, Azure DevOps Services (Visual Studio Team Services), Azure DevOps Server (Team Foundation Server), XUnit, Postman und Selenium/Appium zum Einsatz. Das Deployment erfolgt in die Azure Cloud (Azure SQL Server, Azure Web App) und auf lokale Systeme.
Das fanden frühere Teilnehmer dieses Praxis-Workshops gut:
* "Sehr schönes Beispielprojekt."
* "erstmals möchte ich mich für ein der coolsten live Workshops, an denen ich teilgenommen habe, bedanken. Ich habe Neno Loje und Holger Schwichtenberg schon mehrmals einzeln erlebt, aber zusammen war es schon unschlagbar. Fachlich war es eine sehr gute Mischung aus Coding und TFS, auf der anderen Seite war die Kommunikation zwischen den Experten und den Teilnehmern gelungen."
* "Beantwortung von allen Fragen"
* Aufbau der Schulung"
* Inhalte, Vermittlung und praktische Übungen"
* Themen und Übungsaufgaben"
* Durchgängiges Beispiel"
|
Zielgruppe: |
Softwareentwickler, Tester, TFS-Admins, DevOps-Mitarbeiter und alle Personen, die Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment / Continuous Delivery (CD) umsetzen sollen
|
Gliederung: |
Was ist DevOps?
DevOps bei Microsoft
Die Schattenseiten von DevOps
Technische Realisierung von DevOps
Microsofts Weg von ALM zu Azure DevOps
Die Wahl zwischen verschiedenen Projektmanagement-Templates
Versionsverwaltungsalternativen: Git vs. Team Foundation Version Control
Mehrere Git-Repositories verwalten
Tasks, Agent, Variablen, Kontrollfluss- Überblick über das Fallbeispiel "MiracleList"
- Erstellen einer Build-Pipeline für die .NET-, .NET Core- und die Webanwendung
- Unit Test mit XUnit und Skippable Facts
- Erstellen einer Release-Pipeline für die .NET-, .NET Core- und die Webanwendung mit Staging und Produktion
- Installieren und Aktualisieren einer Datenbank für die Integrations-/Systemtests mit Entity Framework Core
- Erneutes Ausführen der Unit Test als Integrations-/Systemtests gegen die Datenbank
- WebAPI-Tests mit Postman
- Benutzeroberflächentests (UI-Tests) für die Webanwendung mit Selenium
- Benutzeroberflächentests (UI-Tests) für die Desktop-Anwendung mit Appium
- Freigabeschritte/Genehmigung der Veröffentlichung
- Veröffentlichung in die Cloud und auf lokale Systeme ("On-Premises")
- Laufzeitüberwachung (Monitoring) der laufenden Anwendung mit Postman Monitors und Application Insights
|
Schulungsmethodik: |
Präsentation, Vorführungen, Hands-On-Übungen
Hinweis: Für die Übungen benötigen Sie persönliche Konten in Microsoft Azure und Azure DevOps. Sie erhalten vorab eine Information, wie Sie diese einrichten können. Aus rechtlichen Gründen dürfen wir diese Konten für Sie nicht anlegen.
|
Schulungsmaterial: |
Jeder Teilnehmer erhält:
1. Einen USB-Stick mit der ausführlichen Schulungspräsentation (als PDF) und mit den im Kurs behandelten Codebeispielen.
2. Ein von Dr. Holger Schwichtenberg unterschriebenes Teilnahmezertifikat.
|
Enthaltene Leistungen: |
Mittagessen, Getränke während des Seminars
Bitte organisieren Sie ggf. notwendige Übernachtungen selbst. Zur Hilfe senden wir Ihnen eine Hotelliste mit der Seminarbestätigung oder vorab auf Anfrage. |
Übungen am PC: |
Für die Übungen stellen wir einen PC zur Verfügung. Sie müssen kein Notebook mitbringen!
|
Organisatorisches und Rechtliches: |
Hinweise zum Trainingszentrum, zur Anreise, zu den Seminarzeiten und zu Hotels sowie Geschäftsbedingungen
|
Zertifikat: |
Jeder Teilnehmer erhält ein von den Dozenten persönlich unterschriebenes Teilnahmezertifikat.
|
Alternative Seminare: |
|
Firmenseminar: |
Sie können diese Schulung auch als Firmenseminar (Individualseminar vor Ort oder Online) buchen. Dies lohnt sich ab drei Teilnehmern!
Anfrage zum Firmenseminar (Individualseminar) DevOps-Praxis-Workshop: Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD) mit TFS/Azure DevOps (Visual Studio Team Services)
|